|
 |
 |
Sozialmedizin und Rehabilitation - Kurse ab 2019 |
 |
 |
 |
Schnellnavigation - klicken Sie auf einen der folgenden
Links um direkt zur Kursreihe zu gelangen:
Zu den Kursen 2020
Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW Landesverbände Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) bietet die SAMA eine Fortbildungsreihe zur medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation bzw. zum betrieblichen Eingliederungsmanagement an. Im Fokus der Veranstaltungen stehen die Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Reha-Einrichtung und Arbeitsplatz, steht die Zusammenarbeit zwischen Rehaklinikern und Betriebsärzten und die Chancen und Herausforderungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Die Fortbildungsreihe "Kooperation Rehamedizin und Arbeitsmedizin" richtet sich daher vor allem an Arbeitsmediziner, an Ärzte aus Rehaeinrichtungen, Reha- und Sozialmediziner und nicht zuletzt die Hausärzte in ihrer Schlüsselposition und Nähe zum Patienten. Doch sie ist ebenso offen für andere Fachgruppen und Funktionsträger und sucht hier die Diskussion, entsprechend dem Grundanliegen der allseitigen Kooperation und Kommunikation im betrieblichen Eingliederungsmanagement.
Die Thematik Wiedereingliederung von leistungsgewandelten und leistungsgeminderten Arbeitnehmern und die damit verbunden Fragen und Probleme nehmen entsprechend dem demographischen Wandels stetig zu. Doch ebenso vielfältig sind die Möglichkeiten die zur Verfügung stehen oder derzeit als Projekte erprobt werden.
(Fortbildung am 13.2.2019 in Bad Dürkheim ist ausgebucht! Leider kein Platz mehr frei.)Fortbildung zu den Themenbereichen • Psyche und Arbeitsleben • Alkoholbezogene Störungen
|
Tagungsort: MEDIAN Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim, Kurbrunnenstraße 12, 67098 Bad Dürkheim, Tel. +49 6322 934-0 (400 m vom Bahnhof Bad Dürkheim), Bad Dürkheim liegt zwischen Mannheim und Kaiserslautern
Zeitraum: Mittwoch der 13. Februar 2019, 13.15-18.15 Uhr Bad Dürkheim
Inhalte und Zielsetzung:
|
|
Themen 2019:
• Psyche und Arbeitsleben
• Alkoholbezogene Störungen
Vortragsthemen im Einzelnen:
• Kasuistiken aus der Psychosomatischen Rehabilitation (Dr. Martina Huck-Breiter, Bad Dürkheim)
• Psychische Traumatisierung / Psychotherapeutenverfahren der DGUV (Dr. Monika Nitsch-Kirsch, Schriesheim)
• Psychisch krank – Herausforderung an die betriebliche Wiedereingliederung (Dr. Kristin Hupfer, Ludwigshafen)
• Alkoholtherapie/-Reha, wissenschaftliche Leitlinie “Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“ (Prof. Dr. Karl Mann, Mannheim)
|
|
Zielgruppe: |
Arbeitsmediziner, Rehabilitationsmediziner, Sozialmediziner, Hausärzte |
Gebuehren: |
Teilnahme ist gebührenfrei. Anmeldung erforderlich. |
Referenten:
|
Dr. med. Martina Huck-Breiter
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin,
Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)
Chefärztin
Bad Dürkheim, MEDIAN Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim, Kurbrunnenstraße 12, 67098 Bad Dürkheim |
Fortbildungspunkte:
|
6 CME-Punkte der Ärztekammer; für die CDMP-Weiterbildung mit 5 Stunden von der DGUV anerkannt |
Anmeldung:
|
Geschäftsstelle Ulm Tel.: 0731 54044 |
|
Anmelde-
und Teilnahmebedingungen
[PDF 99kB] |
Online
Anmeldung: |
SSL
Anmeldeformular - Hinweise |
|
|
Ansprechpartner: |
Dr. Gerd Enderle (Kursleitung von Seiten der SAMA), Dr. Michael Sehling, Dr. Vera Stich-Kreitner (beide VDBW) |
Telefon: |
0731 54044 |
Email: |
ulm@samanet.de |
Grundlage für diese Kursreihe sind die Weiterbildungsinhalte für die Zusatzweiterbildung "Sozialmedizin" und "Rehabilitationswesen" der Weiterbildungsordnung für Ärzte.
Kursblock A-2: Grundlagen der Sozialmedizin, Grundlagen der Gesundheitsversorgung
|
Tagungsort: Schwäbisch Hall
Zeitraum: 18.03. - 22.03.2019
Kursblock B-2: Systeme der sozialen Sicherung
|
Tagungsort: Schwäbisch Hall
Zeitraum: 25.03. - 29.03.2019
Kursblock A: Grundlagen der Sozialmedizin, Grundlagen der Gesundheitsversorgung
|
Tagungsort: Schwäbisch Hall
Zeitraum: 04.02.2019 bis 08.02.2019 Dieser Kurs ist bereits ausgebucht!
Kursblock B: Systeme der sozialen Sicherung
|
Tagungsort: Schwäbisch Hall
Zeitraum: 11.02.2019 bis 15.02.2019 Dieser Kurs ist bereits ausgebucht!
Kursblock C: Grundlagen und Grundsätze der Rehabilitation, Gesundheitsförderung und Prävention
|
Tagungsort: Bad Buchau
Zeitraum: 16.09.2019 bis 20.09.2019 (Kurs ausgebucht, es besteht eine Warteliste)
Kursblock D: Leistungsarten, Leistungsformen und Zugang zur Rehabilitation
|
Tagungsort: Bad Buchau
Zeitraum: 23.09.2019 bis 27.09.2019 (Kurs ausgebucht, es besteht eine Warteliste)
Inhalte und Zielsetzung:
|
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die erforderlichen Kenntnisse zur Bewertung gesundheitlicher Störungen und deren Auswirkungen auf den Lebensvollzug und im Hinblick auf Beeinträchtigungen der Teilhabe an Lebensbereichen unter Einbeziehung der Unterstützungsangebote im System der sozialen Sicherung mit Schwerpunkt im Bereich Rehabilitation. Die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen für die verschiedensten Sozialleistungsansprüche werden vermittelt. |
Methodik:
|
|
- Wissenschaftliche Input-Vorträge durch qualifizierte und erfahrene Referentinnen
und Referenten
- teilweise Gruppenarbeit |
|
Zielgruppe: |
Ärzte |
Tagungsort: |
Schwäbisch Hall und Bad Buchau |
Gebuehren: |
360,00 Euro je Kurswoche |
Abschluss:
|
Erlangung der Zusatzbezeichnung "Sozialmedizin" und/oder "Rehabilitationswesen" nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und der Weiterbildungskurse |
Fortbildungspunkte:
|
40 Punkte werden pro Kurswoche durch die LÄK Baden-Württemberg anerkannt. |
Anmeldung:
|
Geschäftsstelle Stuttgart |
|
Anmelde-
und Teilnahmebedingungen
[PDF 99kB] |
Online
Anmeldung: |
SSL
Anmeldeformular - Hinweise |
Besonderheit:
|
Die Kurse können in Wochenabschnitten besucht werden. |
|
|
Ansprechpartner: |
Frau Gabriele Schröder |
Telefon: |
0711/84 88 84 11 |
Email: |
koch@samanet.de |
Grundlage der Kursreihe sind die Weiterbildungsinhalte für die Zusatzweiterbildung "Sozialmedizin" entsprechend der Weiterbildungsordnung für Ärzte.
Kursblock E: Arbeitsmedizinische Grundbegriffe
|
Tagungsort: Karlsruhe
Zeitraum: 06.05.2019 bis 10.05.2019
Kursblock F: Grundlagen der Begutachtung, Rechtsfragen
|
Tagungsort: Karlsruhe
Zeitraum: 13.05.2019 bis 17.05.2019
Kursblock G: Spezielle sozialmedizinische Begutachtung
|
Tagungsort: Karlsruhe
Zeitraum: 25.11.2019 bis 29.11.2019
Kursblock H: Leistungsdiagnostik und Beurteilungskriterien bei ausgewählten Krankheitsgruppen
|
Tagungsort: Karlsruhe
Zeitraum: 02.12.2019 bis 06.12.2019
Inhalte und Zielsetzung:
|
|
Der Teilnehmerkreis erwirbt die erforderliche Kenntnisse für die Erstellung und Bewertung sozialmedizinischer Gutachten.
|
Methodik:
|
|
- Wissenschaftliche Input-Vorträge durch qualifizierte Referentinnen und Referenten
- teilweise Gruppenarbeit
- Begehungen von Betrieben und Rehakliniken
|
|
Zielgruppe: |
Ärzte |
Tagungsort: |
Karlsruhe |
Gebuehren: |
360,00 Euro je Kurswoche |
Abschluss:
|
Erlangung der Zusatzbezeichnung "Sozialmedizin" nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungskurse. |
Fortbildungspunkte:
|
40 Punkte werden pro Woche durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt |
Anmeldung:
|
Geschäftsstelle Stuttgart |
|
Anmelde-
und Teilnahmebedingungen
[PDF 99kB] |
Online
Anmeldung: |
SSL
Anmeldeformular - Hinweise |
Besonderheit:
|
Die Kurse können in Wochenabschnitten besucht werden. |
|
|
Ansprechpartner: |
Gabriele Schröder |
Telefon: |
071/84 88 84-11 |
Email: |
koch@samanet.de |
Grundlage der Kursreihe sind die Weiterbildungsinhalte für die Zusatzweiterbildung "Rehabilitationswesen" entsprechend der Weiterbildungsordnung für Ärzte.
Kursblöcke E+F: Schulisch-pädagogische, berufliche und soziale Rehabilitation (Leistungen zur Teilhabe an der Gemeinschaft), Wiedereingliederung; Medizinische Rehabilitation und indikationsspezifischer Rehabilitationsbedarf
|
Tagungsort: Herzogenaurach
Zeitraum: Fr. 29.03.2019 bis Sa., 06.04.2019
Kursblöcke G+H: Koordination von Rehabilitationsmaßnahmen, multiprofessionellen Rehabilitationsteams und interdiszipl. Zusammenarbeit . Technische Hilfen und Hilfsmittel, person- und umweltbezogene Kontextfaktoren, Rechtsfragen, ethische Aspekte
|
Tagungsort: Bad Urach
Zeitraum: Fr., 18.10.2019 bis Sa., 26.10.2019
Inhalte und Zielsetzung:
|
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die fachlichen Kenntnisse für die Einleitung, Durchführung und Evaluation von Leistungen zur Teilhabe. |
Methodik:
|
|
- Wissenschaftliche Input-Vorträge durch qualifizierte Referentinnen und Referenten
- teilweise Gruppenarbeit
- Begehungen von Betrieben und Rehakliniken
|
|
Zielgruppe: |
Ärzte |
Tagungsort: |
Herzogenaurach und Bad Urach |
Gebuehren: |
werden noch bekanntgegeben |
Abschluss:
|
Erlangung der Zusatzbezeichnung "Rehabilitationswesen" nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungskurse.
|
Fortbildungspunkte:
|
Anerkennung von 80 Fortbildungspunkten durch die LÄK Baden-Württemberg |
Anmeldung:
|
m&i-Klinikgruppe Enzensberg, Herzogenaurach |
|
Anmelde-
und Teilnahmebedingungen
[PDF 99kB] |
Online
Anmeldung: |
SSL
Anmeldeformular - Hinweise |
Besonderheit:
|
Die Aufbaukurse Rehabilitation werden in Zusammenarbeit mit der m&i-Klinikgruppe Enzensberg durchgeführt. Diese Kurse werden als komprimierte Blöcke angeboten.
|
|
|
Ansprechpartner: |
Christine Schuster |
Telefon: |
09132 / 83 30 39 |
Email: |
christine.schuster@fachklinik-herzogenaurach.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|