Zahngesundheitsförderung

Fachkraft für Mund- und Zahngesundheit

Beschreibung

Im Auftrag der Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e.V. (LAGZ) bieten wir den Prophylaxefachkräften der LAGZ , die in den regionalen Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit tätig sind, unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsangebote  zum Thema "Zahngesundheitsförderung". 

 

Die Angebote orientieren sich an aktuellen Themen der Zahngesundheitsförderung und der praktischen Arbeit einer Prophylaxefachkraft. Ziel ist die Fort- und Weiterbildung, die neues Wissen und Kompetenzen vermittelt und vorhandenes Fachwissen aktualisiert.

 

Die einzelnen Fort- und Weiterbildungsangebote werden gemeinsam mit der LAGZ festgelegt und über den LAGZ-Newsletter an die regionalen Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit kommuniziert.

 

Zielgruppe

Im Herbst 2023 startete die Fachkundereihe „Zahngesundheitsförderung“ unter neuem Namen.

Sie richtet sich an neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit, die in der Prophylaxe tätig sind.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben spezifisches Fach- und Methodenwissen für ihre tägliche Arbeit.

 

Abschluss
Die Weiterbildung umfasst:

• 4 Grundkurse (je 2-tägig)
• 2 Wahlkurse (je 2-tägig)
• Abschlussarbeit „Projektdokumentation“

 

Beginn und Dauer

Ein Beginn der Weiterbildung ist erst nach Beendigung der 6-monatigen Probezeit möglich.

Es ist mit Kurs 1 zu beginnen.
Die Weiterbildungszeit beträgt mindestens 3 und höchstens 5 Jahre.


Rahmenprüfungsordnung Fachkraft für Mund- u. Zahngesundheit

Wahlkurs Gesundheitsförderung

Prophylaxe-Praxis: Einführung in die Tätigkeit als Prophylaxefachkraft/ Kreativ und innovativ gemeinsam neue Stundenbilder erarbeiten!

 Bitte beachten Sie die Zusatzinformationen.
Tagungsort: Stuttgart

 Di 08.07.2025 und Mi 09.07.2025
Adresse:
DAS BÜRO
Ronny Rademacher & Paul Bödner GbR
Theodor-Heuss Str. 16
70174 Stuttgart
Kursstart:
Di 08.07.2025 - 10:00 Uhr
Kursende:
Mi 09.07.2025 - 16:00 Uhr
Freie Plätze:
6
Wichtige Zusatzinformationen:

Dieser Wahlkurs ist Neueinsteigerinnen vorbehalten, die ihren Kursdurchlauf der Weiterbildung zur Fachkraft für Mund- und Zahngesundheit 2026 beginnen werden.

Kursinhalte:

  • Einführung in die Tätigkeit als Prophylaxefachkraft

  • Konzeption, Umsetzung und theoretische Grundlagen

  • Praxis: Workshops (Kindergarten+ Schule)





Wahlkurs Gesundheitsförderung

Zahnmedizinisches Wissensupdate

 Bitte beachten Sie die Zusatzinformationen.
Tagungsort: Stuttgart oder nähere Umgebung

 Mi 15.10.2025 und Do 16.10.2025
Adresse:
wird noch bekannt gegeben
Stuttgart oder nähere Umgebung
Kursstart:
Mi 15.10.2025 - 10:00 Uhr
Kursende:
Do 16.10.2025 - 16:30 Uhr
Freie Plätze:
7
Wichtige Zusatzinformationen:

Kursinhalte:

  • Prophylaxe, physiologische Zahnentwicklung, Elisionen

  • Ernährung (u.a. Nahrungsergänzugsmittel, Eiweiß+ Fette, Superfood)

  • Logopädie (Sprachentwicklung, Sprachstörungen, Schluckstörungen)





Wahlkurs Gesundheitsförderung

Rhetorik

 Bitte beachten Sie die Zusatzinformationen.
Tagungsort: Stuttgart oder nähere Umgebung

 Mi 05.11.2025 und Do 06.11.2025
Adresse:
wird noch bekannt gegeben
Stuttgart oder nähere Umgebung
Kursstart:
Mi 05.11.2025 - 10:00 Uhr
Kursende:
Do 06.11.2025 - 16:30 Uhr
Freie Plätze:
1
Wichtige Zusatzinformationen:

Kursinhalte:

  • Körpersprache und ihre Wirkung: Innere Haltung – äußere Haltung

  • Verhalten im Raum als Ausdruck der Beziehungsgestaltung: Proxemik

  • Stimme als „Voiceprint“, welche Faktoren bestimmen eine „gute“ Stimme

  • Analyse der eigenen Stimme beim Vortragen, „wie klingt meine Stimme?



Fortbildung 1 Gesundheitsförderung

Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern

 Bitte beachten Sie die Zusatzinformationen.
Tagungsort: Stuttgart oder nähere Umgebung

 Mo 10.11.2025 und Mo 10.11.2025
Adresse:
wird noch bekannt gegeben
Stuttgart oder nähere Umgebung
Kursstart:
Mo 10.11.2025 - 10:00 Uhr
Kursende:
Mo 10.11.2025 - 16:30 Uhr
Freie Plätze:
8
Wichtige Zusatzinformationen:

Kursinhalte:

  • Psychische Erkrankungen vs. Verhaltensauffälligkeiten

  • Welche Verhaltensauffälligkeiten gibt es?

  • Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen im Einzel- und Gruppensetting

  • Praktische Übungen - Rollenspiele





Ihre Daten werden übertragen.
Bitte schliessen Sie während der Datenübertragung
keinesfalls das Browserfenster.